Startseite • Ratgeber • Neuer Brandschutzabstand zwischen Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern Neuer Brandschutzabstand zwischen Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern Hausbesitzer können sich bei der aktuellen Energiekostenentwicklung glücklich schätzen. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach können sie sich von Energieversorgern und steigenden Energiekosten unabhängig machen. Zusätzlich unterstützen sie die Energiewende und reduzieren Lucas Flügel 30 Sep. 2022 ・2 Min Lesezeit Teilen Hausbesitzer können sich bei der aktuellen Energiekostenentwicklung glücklich schätzen. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach können sie sich von Energieversorgern und steigenden Energiekosten unabhängig machen. Zusätzlich unterstützen sie die Energiewende und reduzieren die Energieimporte. Wer aber kein freistehendes Einfamilienhaus, sondern eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus besitzt, durfte bisher nur eingeschränkt die Dachfläche für die Installation einer Photovoltaikanlage nutzen. Je nach Bundesland musste der Abstand aus Brandschutzgründen zum Nachbardach mindestens 1,25 m sein. Bei einem durchschnittlichen Reihenmittelhaus mit einer Breite von 6 m bleibt da wenig nutzbare Dachfläche übrig, wenn man rechts und links jeweils 1,25 m abziehen muss. Nun steht aber eines fest: Der Brandschutzabstand bei Photovoltaikanlagen verringert sich. Künftig soll der Mindestabstand von Photovoltaikanlagen auf Häusern zum Nachbardach von 1,25 m auf 0,5 m reduziert werden. Das hat die Bauministerkonferenz in Stuttgart bei der Tagung vom 22. und 23. September 2022 bundesweit beschlossen. Der Weg für entsprechende Änderungen der landesgesetzlichen Regelungen ist somit frei. Durch den einstimmigen Entschluss können die zur Verfügung stehenden Dachflächen platzsparender genutzt werden, was die gesamte Anlage wesentlich effizienter und wirtschaftlicher macht. Besonders auf Dachanlagen von Reihenhäusern haben die Fachkräfte nun deutlich mehr Spielraum. Angestoßen wurde der Beschluss im Sommer durch eine Petition an die Bundesbauministerin Klara Geywitz und den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die vor allem aus wirtschaftlichen Motiven erfolgte. Bisher bestanden nur in Baden-Württemberg keine Vorschriften für Mindestabstände, in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen, Hamburg und Bremen sind die Abstände immerhin für Glas-Glas Module auf 50 cm reduziert. Ein Mindestabstand von 1,25 m zum Nachbardach hat sich als nicht sinnvoll erwiesen, da so für Reihenhausbesitzer nur kaum rentable Lösungen angeboten werden können. Die Gefahr des Brandrisikos ist nichtig, da nur 0,006 Prozent der größeren Brände ursächlich von Photovoltaikanlagen ausgelöst wurden. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei Enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Ratgeber Kategorien Photovoltaikanlage: Überblick & Vorteile Balkonkraftwerk Impressum Stromspeicher: Überblick & Vorteile Wärmepumpe: Überblick & Vorteile Bereit für den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor-Ort Partner finden Das könnte dich auch interessieren Keine Möglichkeiten für Solar am Dach: Diese Alternativen gibt es. Erkunde Alternativen zur klassischen Solaranlage auf dem Dach. Der Beitrag behandelt verschiedene Arten von Solarmodulen, deren Funktionsweise und alternative Installationsmöglichkeiten. Erfahre mehr Wärmepumpe Kosten: Das kommt auf dich zu Informiere dich über die verschiedenen Wärmepumpenarten, die anfallenden Kosten und wie du von staatlichen Förderungen profitieren kannst. Mache dein Eigenheim effizient und kostengünstig. Erfahre mehr Stromspeicher: Ganzheitlicher Überblick & Vorteile Mit dem Stromspeicher steigerst du deine Eigenversorgung auf bis zu 80% Stromspeicher machen deine Photovoltaikanlage erst so richtig wirtschaftlich. Wenn du deinen Solarstrom Tag und Nacht nutzen möchtest und so deine Eigenversorgung auf Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Photovoltaikanlage: Überblick & Vorteile Balkonkraftwerk Impressum Stromspeicher: Überblick & Vorteile Wärmepumpe: Überblick & Vorteile Bereit für den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor-Ort Partner finden