Startseite • Uncategorized • Photovoltaik Nordseite: Wie viel Strom produziert sie wirklich? Ein kompletter Leitfaden Photovoltaik Nordseite: Wie viel Strom produziert sie wirklich? Ein kompletter Leitfaden Lange Zeit galt die Regel als in Stein gemeißelt: Eine Photovoltaikanlage gehört auf die Südseite, Punkt. Dächer mit Nordausrichtung wurden als ungeeignet und unwirtschaftlich abgetan. Doch die Zeiten und die Florian Schmitz 21 Juli 2025 ・6 Min Lesezeit Teilen Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnisDer Mythos der Nordseite: Warum die alte Regel nicht mehr giltWie viel Strom produziert eine PV-Anlage auf der Nordseite?Photovoltaik Nordseite lohnt sich: Die Wirtschaftlichkeit im DetailDie Voraussetzungen für eine sinnvolle Nordausrichtungenerix: Ihr Experte für jede DachanforderungFazit: Ist eine Photovoltaikanlage auf der Nordseite die richtige Wahl für Sie? Lange Zeit galt die Regel als in Stein gemeißelt: Eine Photovoltaikanlage gehört auf die Südseite, Punkt. Dächer mit Nordausrichtung wurden als ungeeignet und unwirtschaftlich abgetan. Doch die Zeiten und die Technologie haben sich geändert. Steigende Strompreise und der Wunsch nach maximaler Energieautarkie rücken die Photovoltaik Nordseite in ein völlig neues Licht. Aber lohnt sich das wirklich? Und wie viel Strom produziert eine solche Anlage tatsächlich? Inhaltsverzeichnis Der Mythos der Nordseite: Warum die alte Regel nicht mehr gilt Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage auf der Nordseite? Photovoltaik Nordseite lohnt sich: Die Wirtschaftlichkeit im Detail Die Voraussetzungen für eine sinnvolle Nordausrichtung enerix: Ihr Experte für jede Dachanforderung Fazit: Ist eine Photovoltaikanlage auf der Nordseite die richtige Wahl für Sie? Dieser umfassende Leitfaden räumt mit alten Mythen auf und zeigt Ihnen, unter welchen Bedingungen eine PV-Anlage auf der Nordseite nicht nur möglich, sondern auch eine äußerst sinnvolle Investition in Ihre Energiezukunft ist. Als einer der führenden Fachbetriebe für erneuerbare Energien mit der Erfahrung aus über 50.000 installierten Anlagen wissen wir bei enerix genau, worauf es ankommt. Der Mythos der Nordseite: Warum die alte Regel nicht mehr gilt Die Annahme, dass nur direkte Sonneneinstrahlung zählt, ist veraltet. Moderne Photovoltaik-Systeme sind weitaus leistungsfähiger als ihre Vorgänger und können auch unter nicht idealen Bedingungen beachtliche Erträge liefern. Zwei Faktoren sind hierbei entscheidend: Diffuse Strahlung (Streulicht): In Deutschland macht die diffuse Strahlung – also das Sonnenlicht, das durch Wolken und Atmosphäre gestreut wird – einen erheblichen Teil der gesamten Jahreseinstrahlung aus. Hochmoderne Solarmodule sind heute so konzipiert, dass sie dieses Streulicht hocheffizient in Strom umwandeln können. Eine Nordseite empfängt zwar keine direkte Mittagssonne, aber ganzjährig eine beträchtliche Menge an diffusem Licht. Fortschrittliche Modultechnologie: Die Wirkungsgrade und insbesondere das Schwachlichtverhalten von PV-Modulen haben sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert. Module der neuesten Generation erzeugen auch bei geringerer Lichtintensität, wie sie an einem hellen Tag auf der Nordseite herrscht, zuverlässig Strom. Diese technologischen Sprünge machen eine Neubewertung der Nordausrichtung zwingend erforderlich. Es geht nicht mehr nur um die maximale Peak-Leistung zur Mittagszeit, sondern um eine möglichst konstante Stromproduktion über den gesamten Tag. Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage auf der Nordseite? Dies ist die zentrale Frage, die sich jeder Hausbesitzer stellt. Pauschale Antworten sind schwierig, da der Ertrag von mehreren Faktoren abhängt, aber wir können realistische Richtwerte geben. Eine fachmännisch geplante PV-Anlage auf der Nordseite kann in der Regel zwischen 40 % und 60 % des Ertrags einer vergleichbaren, perfekt nach Süden ausgerichteten Anlage erzielen. Konkret bedeutet das: Während eine Südanlage in Deutschland etwa 900 bis 1.200 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowattpeak (kWp) installierter Leistung pro Jahr erzeugt, können Sie bei einer Nordausrichtung mit etwa 450 bis 700 kWh pro kWp rechnen. Die entscheidenden Ertragsfaktoren sind: Dachneigung: Je flacher das Dach, desto besser für die Nordseite. Ein flaches Dach mit 10-20° Neigung fängt über das Jahr mehr diffuses Licht und auch mehr direkte Sonne in den Sommermonaten ein als ein steiles Dach. Standort: In Norddeutschland ist der Anteil an diffuser Strahlung tendenziell höher, was einer Nordanlage zugutekommen kann. Modulqualität: Der Einsatz von Hochleistungsmodulen mit exzellentem Schwachlichtverhalten ist für eine Nordanlage unerlässlich. Photovoltaik Nordseite lohnt sich: Die Wirtschaftlichkeit im Detail Die Frage ist weniger, ob eine Nordanlage Strom produziert, sondern wann sich die Investition rechnet. Die Antwort liegt fast immer im Eigenverbrauch. Da die Einspeisevergütung relativ niedrig ist, liegt der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit darin, so viel des selbst erzeugten Stroms wie möglich direkt im eigenen Haushalt zu verbrauchen. Genau hier spielt eine Photovoltaik mit Nordausrichtung ihre Stärken aus: Angepasste Erzeugungskurve: Eine Nord-Anlage produziert vor allem in den Morgen- und Abendstunden der Sommermonate Strom, wenn die Sonne flach am Horizont steht. Diese Zeiten decken sich oft gut mit dem Verbrauchsverhalten von Familien (Frühstück, Abendessen, Haushaltsgeräte). Ergänzung zu Ost-West-Anlagen: Viele Dächer bieten Platz für eine Belegung der Ost- und Westseite. Eine zusätzliche Belegung der Nordseite kann die Eigenstromproduktion über den Tag weiter glätten und die Autarkie maximieren. Hohe Strompreise: Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde spart den teuren Zukauf vom Energieversorger. Bei Strompreisen von über 30 Cent/kWh wird auch der auf der Nordseite erzeugte Strom schnell wertvoll. Ob sich eine Photovoltaik Nordseite lohnt, hängt also von einer individuellen Analyse Ihres Verbrauchs und der Gegebenheiten vor Ort ab. Die Voraussetzungen für eine sinnvolle Nordausrichtung Damit eine Photovoltaikanlage auf der Nordseite ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Als Ihr Partner für durchdachte Energielösungen prüft enerix diese Punkte im Rahmen einer persönlichen Beratung ganz genau. Geringe Dachneigung: Ideal sind Dächer mit einer Neigung unter 30 Grad. Keine Verschattung: Bäume oder Nachbargebäude, die zusätzlichen Schatten werfen, können den ohnehin geringeren Ertrag entscheidend schmälern. Hochleistungsmodule: Wir setzen auf eine herstellerunabhängige Planung und wählen gezielt Module aus, die für ihre exzellente Leistung bei Schwachlicht bekannt sind. Qualität ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Intelligentes Energiemanagement: Um den Eigenverbrauch zu maximieren, ist ein intelligentes System wie unsere Steuerungslösung enerixControl unerlässlich. Es lenkt den erzeugten Strom genau dorthin, wo er gebraucht wird – sei es zum direkten Verbrauch, zum Laden des Stromspeichers oder zur Versorgung der Wallbox. Eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Kriterien finden Sie auch in unserem Ratgeber. Worauf Sie bei einer Photovoltaik-Anlage auf der Nordseite achten sollten, haben wir dort für Sie zusammengefasst. enerix: Ihr Experte für jede Dachanforderung Die Planung einer PV-Anlage auf der Nordseite erfordert mehr Know-how und Erfahrung als ein Standardprojekt. Genau hier kommen unsere Stärken zum Tragen. Seit 2007 haben wir uns auf die Planung und Installation von Komplettlösungen für die Energieunabhängigkeit spezialisiert. Mit über 130 Standorten in Deutschland und Österreich sind wir immer in Ihrer Nähe. Ihr persönlicher enerix Fachbetrieb kennt die regionalen Gegebenheiten und berät Sie individuell und transparent. Unsere Expertise aus Zehntausenden Projekten und die Zufriedenheit unserer Kunden, belegt durch über 20.000 echte Kundenbewertungen, geben Ihnen die Sicherheit, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir betrachten Ihr Zuhause als Ganzes und entwickeln ein stimmiges Gesamtkonzept aus Photovoltaik, Stromspeicher, Wallbox und Wärmepumpe. Fazit: Ist eine Photovoltaikanlage auf der Nordseite die richtige Wahl für Sie? Die Antwort ist ein klares “Es kommt darauf an”. Eine Photovoltaik auf der Nordseite ist keine Universallösung, aber für viele Hausbesitzer eine überaus sinnvolle Option, um die eigene Energieunabhängigkeit zu steigern und Stromkosten zu senken. Wenn die Dachneigung gering ist, keine Verschattung vorliegt und Ihr Ziel ein maximaler Eigenverbrauch ist, kann die Nordseite eine wertvolle Ergänzung oder sogar die primäre Fläche für Ihre Energiewende sein. Die Frage, ob eine Photovoltaik Nordausrichtung sinnvoll ist, lässt sich am besten durch eine professionelle und individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung klären. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Potenzial in Ihrem Dach steckt. Fordern Sie noch heute eine kostenlose und unverbindliche Beratung bei Ihrem regionalen enerix Fachbetrieb an. Wir analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen transparent auf, wie Sie Ihr Zuhause in ein energieautarkes Kraftwerk verwandeln können. Florian Schmitz Erfahre mehr über mich Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnisDer Mythos der Nordseite: Warum die alte Regel nicht mehr giltWie viel Strom produziert eine PV-Anlage auf der Nordseite?Photovoltaik Nordseite lohnt sich: Die Wirtschaftlichkeit im DetailDie Voraussetzungen für eine sinnvolle Nordausrichtungenerix: Ihr Experte für jede DachanforderungFazit: Ist eine Photovoltaikanlage auf der Nordseite die richtige Wahl für Sie? Entdecke weitere spannende Beiträge Politik Einspeisevergütung 2024: Zahlen, Fakten & Aussichten Mit der Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ändern sich auch die Vergütungen für eingespeisten Strom. Wir klären, wie hoch die Einspeisevergütung aktuell ist und wie sie sich im Laufe der Jahre entwickeln Lucas Flügel 13/12/2023・3 Min Lesezeit Energiewende Energieerzeuger im Vergleich: Solar- vs. Atomenergie Photovoltaik und Atomstrom werden hinsichtlich Kosten, Nachhaltigkeit, Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit verglichen. Photovoltaik punktet als kostengünstiger, langlebiger und umweltfreundlicher, während Atomstrom teurer ist und ungelöste Abfallprobleme verursacht. Peter Knuth 20/06/2024・6 Min Lesezeit Lokale Themen Photovoltaik Förderungen in Lappersdorf: Das steht Dir zu Die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Um den Anteil an Stromversorgung aus erneuerbaren Energien zu erhöhen und deine eigenen Stromkosten zu senken, hat das Bundesland Bayern mit dem Jürgen Berg 01/07/2024・2 Min Lesezeit